Texte
GrünSicht formuliert für Sie als Autorin Texte für Ausstellungen und Audioguides zu verschiedene Themen.
Zielgruppengerecht, fachlich kompetent und allgemein verständlich – und gerne mit Charme und Witz.
Sprechertexte für Audioguides
Im April 2020 erarbeitete ich im Auftrag von soundgarden audioguidance, die konzeptionelle und textliche Ausarbeitung eines Audioguide zur Sonderausstellung „Überlebenskünstler Menschen“ im LWL-Museum für Naturkunde. (www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/)
Hörbeispiele:
Audioguide zur Dauerausstellung “Vom Kommen und Gehen der Arten” im LWL-Naturkundemuseum.
- Hörbeispiel: DEU 009 Neandertaler
- Beispieltexte: Audioguide Texte Vom Kommen und Gehen der Arten
Plakat zur Ausstellung.
Motiv: LaVoila/Marion Blomeyer
Audioguide zur Sonderausstellung: “Wasser bewegt” im LWL-Naturkundemuseum.
- Hörbeispiele: Station 1, Station 3, Station 12, Station 35
- Beispieltexte Audioguide Texte Wasser bewegt
Sprechertexte für (Erklär-)Filme
- Beispiel: Erklärfilm Klimawandel
Ausstellungstexte Wand-, Themen- und Objekttexte sowie Medienstationen
- Beispieltexte
Agrarmuseum Wandlitz – Medienstation Boden als Landschaftsarchiv
Erläuterungen zu einem Originalobjekt Bodenprofil
Textauszüge:
Wie Böden entstehen
Die Gletscher der letzten Eiszeit hinterließen die Ausgangsgesteine für die spätere Bodenbildung. Dies waren einerseits kalkhaltige und lehmige Geschiebemergel auf den Moränenplatten sowie arme Schmelzwassersande in den Talungen.
Aus dieser geologischen Grundstruktur ergaben sich nach dem Rückzug der Gletscher zwei grundlegend verschiedene Pfade für die einsetzende Bodenbildung und die sie begleitenden Prozesse der Verwitterung.
Mit Verwitterung fängt alles an
Sofort nach dem Zurückweichen der skandinavischen Gletscher setzten flächenhaft erste Verwitterungsprozesse ein. Anfänglich bestimmten dabei einfache Oxidations- oder Lösungsprozesse die Zersetzung der Ausgangsgesteine. Diese Verwitterungsprozesse bilden die Grundlage für jede spätere Form der Bodenbildung.
Humus – Neuer Motor der Bodenentwicklung
Mit dem Einsetzen der Warmzeit fiel in den dichten Wäldern jährlich viel abgestorbene Pflanzenmaterial an. Dessen Verrottung – mit den Teilprozessen der Mineralisierung und Humifizierung – führte zur weiteren Vielfalt unserer Böden. Die dabei entstandenen Humusformen Rohhumus, Moder und Mull prägen seitdem unsere Oberböden.